Ein paar Worte

Mitglieder der Stiftung

Anna Pilko

Mitbegründerin der Stiftung, Tochter von Sława und Izydor Wołosiański. Geboren während des Krieges. Kind des Holocausts. Mitglied der Vereinigung "Gerechte unter den Völkern". Inhaberin und Gründerin von Filtron Clima. Immer fröhlich und junggeblieben. Voller Leidenschaften, die sie nacheinander aufteilt in: Nähen, Skifahren, Sticken, Möbelrestaurierung.

Kasia Skopiec

Mitbegründerin der Stiftung, Leiterin von Making Impossible Possible, Kulturexpertin, PR- und Marketingexpertin, Kulturmanagerin, Fundraiserin. Abschluss in Kulturwissenschaften an der Universität Warschau, gefolgt von Marketing und Management an der Wirtschaftshochschule Warschau. Ehemalige Marketingmanagerin und Beraterin des Königlichen Łazienki-Museums.
 
Im Laufe ihrer Karriere war sie als Marketingleiterin in Unternehmen des Finanzsektors tätig, darunter PZU, Compensa, Heros. Gründerin des Industriefernsehens bei der Deutschen Bank und McDonald's. Produzentin von Filmmaterial für beide Sender. Koordinator von Branding- und Kommunikationsänderungen, Marketing- und PR-Stratege. Lancierung neuer Marken, darunter Vienna Life.
 
Preisträger des Preises "Anwalt des Jahres" der Financial Gazette im Jahr 2000. Präsident der Vereinigung "Treu der Tradition der Generationen". Verehrerin der Kultur des Fernen Ostens - Japan und Tibet. Glückliche Ehefrau und Mutter von vier Kindern.

Zuzanna Obuchowicz

Tochter von Kasia Skopiec, Enkelin von Ania Piłko und Urenkelin von Sława und Izydor Wołosiański. Studentin der Mathematik. Sie lebt in Schottland. Eines Tages kam sie von der Schule zurück und wurde von ihrer Mutter gefragt, was sie davon halte, dass ein Mädchen aus Tibet - Sonam - bei ihr im Zimmer wohne.

Sie antwortete, wenn Oma Slawa 39 Leute im Keller unterbringen könne, käme sie wahrscheinlich auch mit einem Mädchen aus. Bei unserer Stiftung ist sie für das Schreiben von Texten für die Website und für Übersetzungen zuständig.

Sonam Skopiec

Im Jahr 2012 wurde sie von Kasia und Piotr adoptiert. Unter einem von den Behörden der VR China angegebenen, nicht näher bezeichneten Namen kam sie 2007 als Silanqucuo auf Einladung von Krystyna Starczewska - Direktorin des Raszyńska-Bednarska-Schulkomplexes - und ihres Onkels, des tibetischen Mönchs Ajam, sowie der Sam Dżub Ling-Stiftung von Donata Trapkowska nach Polen. Sie wurde auf dem "Dach der Welt" geboren - in einem armen Dorf unter den Wolken namens Tica, auf der tibetischen Hochebene, die vom Himalaya begrenzt wird.

Sie stammt aus einer Familie von Nomaden, Wanderern, die im rauen tibetischen Hochland leben. Jetzt erfüllt sich Sonam seinen Traum, indem er anderen als Arzt hilft und unter anderem eine aktive Rolle in den medizinischen Konvois von Humanosh Med Evacuation übernimmt.

Kasia Kandżu Skopiec

Humanosh Kasia Kandżu Skopiec

Im Jahr 2017 wurde sie von ihren polnischen Eltern Kasia und Piotr adoptiert. Wie ihre Schwester Sonam kam sie 2008 als Quimyongzhen auf Einladung von Krystyna Starczewska - Direktorin des Raszyńska-Bednarska-Schulkomplexes - und der Familie Skopiec nach Polen.

Wie Sonam musste sie von klein auf arbeiten, sich um die Kinder kümmern, Steine auf dem Feld und Pilzsporen sammeln, um sie zu verkaufen, und andere leichtere Arbeiten wie z. B. Kochen verrichten. Für ein Studium blieb da kaum Zeit. Sie kam nach Polen, und erst hier begann sie zum ersten Mal zu lernen, erst Polnisch, dann andere Fächer. Als aktive Freiwillige der Stiftung entwickelt sie ihre Leidenschaften und ihren Wunsch, anderen zu helfen, indem sie Zahnmedizin studiert.

Franciszek Obuchowicz

Franek ist das jüngste Kind von Kasia und Piotr Skopiec. Er tritt in die Fußstapfen seiner älteren Geschwister und studiert Medizin. Franek nimmt aktiv an medizinischen Konvois und humanitärer Hilfe für Flüchtlinge aus Belarus und der Ukraine teil.

Menschenfreund Franciszek Obuchowicz

Monika Blasikiewicz

Menschlichkeit Monika Błasikiewicz

Abschluss in englischer Philologie an der Universität Warschau. Sie begann ihre berufliche Laufbahn beim British Council, wechselte aber schnell in den Mediensektor. Zunächst zum ITI-Konzern und dann zu TVN. Bei dem Sender begann sie als PR-Managerin und war dann für Sonderveranstaltungen und externe Werbung zuständig. Bei TVN produzierte sie die ersten großen Veranstaltungen ihrer Karriere, darunter die große Eröffnung des Senders für 2 000 Gäste.

Nach ihrem Ausscheiden bei TVN war sie als Marketing- und PR-Direktorin für Unternehmen aus dem Bereich der neuen Technologien tätig. Weitere Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit sammelte sie bei der Netzwerkagentur Mmd, wo sie die Position des Account Directors innehatte. Danach war sie viele Jahre lang Mitgeschäftsführerin der Agentur BiS! und arbeitete unter anderem für die Luxusgüterindustrie, IT-Unternehmen, Fashion&Beauty und den Gesundheitssektor. Seit 2020 leitet sie ihre eigene Agentur MBPR. Die Agentur beschäftigt sich mit PR-Aktivitäten, Event-Organisation, sozialen Kampagnen und Personal Branding.

 

Monika Dryl

Seit März 2022 ist sie Geschäftsführerin der Humanosh Foundation und arbeitet seit der Gründung der Stiftung mit.

Absolvent der Fakultät für Management an der Universität Danzig. Zertifiziert nach PMI® (Project Management Institute). auf PMP®-Ebene (Nr. 1804078) Projektleiter mit 15 Jahren Erfahrung in vielen Bereichen (u. a. Forschung, Kultur, soziale Projekte, IT), vor allem in Großprojekten mit erheblichen Budgets (mehrere Tausend an der Umsetzung beteiligte Personen, höchstes Budget fast 60 Mio. PLN). In den Jahren 2017-2019 stellvertretende Leiterin des Projekts "Entwicklung, Ergänzung und Aktualisierung von Informationen über Berufe und deren Verbreitung mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel - INFODORADCA+", das für das Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik durchgeführt wird (Wert - 29,4 Mio. PLN), in den Jahren 2017-2021 Koordinatorin von zwei Projekten zur sozialen und beruflichen Aktivierung von Menschen mit Behinderungen (Preis "Pomorskie Sztormy 2017" für das beste Projekt der Woiwodschaft Pomorskie in der Kategorie Humankapital, Projekt, das für die Nominierung des Präsidenten der Republik Polen "Für das Gemeinwohl" vorgeschlagen wurde) (Wert jeweils - 750 Tausend PLN). Produktionsleiter von Dokumentar- und Geschichtsfilmen (z. B. "Die Familie Wołosiański - ein Artikel über die Nicht-Banalisierung des Guten").

Privat ist sie Jachtskipper, Liebhaberin alter Autos und stolze Mutter zweier Söhne.  

 

Monika Dryl

Anna Wysocka

Humanosh Anna Wysocka
Geboren in Warschau, aber ihre Wurzeln liegen in Podlasie. Absolventin der Fakultät für Pädagogik an der Universität Warschau. Sie absolvierte Postgraduiertenstudien in den Bereichen Bankwesen, Personalmanagement und Arbeitsrecht.
 
Sie hat fast ihre gesamte berufliche Laufbahn auf dem Finanzmarkt verbracht, allerdings immer im Personalwesen. Eine Expertin mit langjähriger Erfahrung im Personalmanagement, in der internen Kommunikation und der Integration von Mitarbeitern. Sie arbeitet gerne mit Menschen, reist gerne und entspannt sich in der Natur.

Karolina Macinska

Absolventin der Fakultät für Recht und Verwaltung an der Universität Warschau. Über 10 Jahre lang arbeitete sie als Risikomanagement-Spezialistin bei ERA GSM und T-Mobile Poland. Mutter von drei wunderbaren Kindern, sensibel für menschliche Ungerechtigkeit. Verfechterin natürlicher Methoden zur Erhaltung der Gesundheit durch Nahrungsergänzung und Safttherapie.

Leidenschaftlich für einen gesunden Lebensstil im Einklang mit der Natur. Derzeit arbeitet sie leidenschaftlich gerne als Floristin und Designerin im K2 Design Studio.

Aleksandra Zielinska

Humanosh Aleksandra Zielińska
Geboren in Witebsk, Belarus. Absolventin der Fakultät für Belarussische Philologie und Kultur an der Staatlichen Universität Witebsk. Sie lebt seit 17 Jahren in Warschau.
 
Leidenschaftliche Lehrerin, Übersetzerin, Redakteurin. Dozentin für Russisch und Weißrussisch mit 15 Jahren Erfahrung an der Universität Warschau. Sie lernt gern, arbeitet gern mit Menschen und liest in ihrer Freizeit Bücher und musiziert mit ihren beiden wunderbaren Kindern.
Unsere Familiengeschichte

Erfahren Sie mehr über unsere Familiengeschichte

Wie Sie helfen können

Unterstützen Sie die Arbeit unserer Stiftung - nur mit Ihrer Hilfe können wir erfolgreich sein!

Samt

Die Gründer der Stiftung sind seit mehr als 15 Jahren in der Flüchtlingshilfe aktiv. Die Stiftung Humanosh ist seit 2020 tätig. Mit Hilfe der Familie, Freiwilligen und dank der Unterstützung von Spendern helfen wir Flüchtlingen und verbreiten die Geschichte der Familie Wołosiański.

Unser Ziel ist es, eine Realität zu schaffen, in der sich jeder Mensch sicher und würdevoll fühlt, unabhängig von seiner Herkunft, Rasse, Religion oder Hautfarbe.

Nur mit Ihrer Hilfe können wir erfolgreich sein!