Ein paar Worte

Die Geschichte der Familie Hendel

Die Geschichte der Familie Hendel

Bezalel Artur Hendel

 

Bezalel (Calek) Artur Hendel wurde am 14. August 1887 in Lipno im russischen Teilungsgebiet - dem heutigen Polen - geboren. Er stammte aus einer armen, frommen jüdischen Familie. Als junger Mann machte er eine Ausbildung zum Kantor, d.h. zum Vorbeter und koscheren Metzger. Zu diesem Zweck besuchte er seinen älteren Bruder, der bereits als Metzger in Zagreb tätig war. Anfang der 1920er Jahre wanderte er nach Berlin aus und übte zunächst sowohl das Amt des Kantors als auch das des Metzgers aus.

Arthurs Arbeitsausweis wird in Drohobytsch ausgestellt

Artur Hendel

 

In der Nacht des 28. Oktober 1938 wurde Artur im Rahmen der Polenaktion in die Stadt Bentschen (heute Zbąszyń) deportiert. Da er glaubte, dass ihm als anständigem deutschen Steuerzahler nichts passieren würde, wollte er nicht vorher untertauchen, wie es viele seiner Freunde taten. Seine Familie hatte keine Möglichkeit, mit ihm in Kontakt zu treten. Nach zwei Wochen hatte er einen Platz in Berlin, wo er seine Frau und seine Tochter zurückließ und die Kristallnacht stattfand. Nachdem seine Frau Zosia Zeuge der Plünderung eines benachbarten Geschäfts geworden war, beschloss sie, das Familienunternehmen zu verkaufen und einen Antrag auf Auswanderung nach Großbritannien oder Palästina zu stellen. Sie schickte alles, was sie besaßen, nach Hamburg und bezahlte im Voraus für den Transport in ein Land, das ihnen Zuflucht gewähren würde. Hadassa ging nicht mehr zur Schule und wurde vorübergehend in die Obhut von Tante Regina, der Schwester ihrer Mutter, gegeben.

 

Bescheinigung für Opfer des Faschismus Bezazel Hendel, ausgestellt vom Gericht der Stadt Berlin

Kennenlernen von Izydor

 
Im Juni 1939 gelang es Artur, nach Berlin zurückzukehren. Während sie auf die Einwanderungspapiere warteten, beschloss die Familie, nach Drohobytsch zu gehen, um bei Zosias Eltern zu wohnen. Sie erhielten nie die Erlaubnis zur Auswanderung.

1941, nach dem deutschen Angriff auf Russland, wurde in Drohobytsch ein Ghetto eingerichtet. Die Familie entging der ersten Razzia, weil sie bei der Volkszählung nicht als Einwohner erfasst wurde. Sie lernten Izydor Wołosiański über den Arbeitgeber von Zosias Bruder Seifert kennen. Sie gehörten zu den ersten Bewohnern des Kellers.

Nach der Befreiung kehrten sie im September 1945 mit einer Tasche voller Speck als einzigem Gepäck nach Berlin zurück. Ihr gesamtes Hab und Gut war 1944 bei der Bombardierung Hamburgs zerstört worden. Zunächst fanden sie Unterschlupf bei der Jüdischen Gemeinde in einer ehemaligen jüdischen Schule an der Ecke Rykerstraße/Oranienburgerstraße.

Yad Vashem 1984, Zeremonie zur Verleihung des Ordens unter den Gerechten der Welt, von rechts: Yad Vashem Mitarbeiterin, Tova Shtok, Stella Arad, Slava mit Diplom, Hadassa, Sophia Hendel und Arie Nativ

Der Weg nach Israel

 

Hadassa lehnte alles ab, was deutsch war. Nach einem Jahr weigerte sie sich, zur Schule zu gehen. Sie erfuhr von dem jüdischen Waisenhaus in der Iranischenstraße und von der Gruppe Aliyat Hanoar. Sie bot Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur Auswanderung. Gegen die Meinung ihres Vaters schloss sie sich dieser Bewegung an. 1946 bestieg sie mit anderen Jugendlichen einen Lastwagen und reiste nach Frankfurt am Main. Von dort aus ging es nach Paris, Marseille und schließlich mit dem Schiff nach Palästina. Auf dieser Reise lernte sie ihren zukünftigen Ehemann Michael Comfortable kennen. Hadassa ließ sich in Modelet, einem Dorf im Norden Palästinas, nieder. Im Alter von 19 Jahren trat sie 1948 den Plugot Hamachat'z, einer Eliteeinheit der israelischen Unabhängigkeitsbewegung, bei und kämpfte dort. Artur und Zosia Hendl zogen in ein Lager für Deportierte in Solstheim, Thüringen. Er wurde zum Schlichter gewählt, sie arbeitete als Bibliothekarin. 1949 siedelten beide in das unabhängige Israel über und wurden mit Hadassah wiedervereint. Sie ließen sich in der Gegend von Tel Aviv nieder. Arthur begann wieder als Schneider zu arbeiten. Hadassa machte eine Ausbildung und wurde Buchhalterin. Im Jahr 1950 heiratete sie Michael Comfortable. Sie bekamen zwei Kinder. Arthur starb 1972, Zosia 1989. Hadassa zog mit Michael in den 1990er Jahren in eine Seniorensiedlung. Sie starb in Israel.

Foto: Zofia Hendel, Sława, Lusiek Arad und Mitarbeiter von Yad Vashem, 1984

Dokumente, die überlebt haben


Shlomo Wygodny:
"Und siehe da, mein Großvater Calek (Bezalel, Artur) arbeitete in der Seifert-Fabrik in Szaszkiewicza 9. Er hatte viele Dokumente darüber - und sie alle haben den Krieg überlebt. Im Anhang habe ich diese Arbeitsgenehmigungen eingescannt, die die Adresse von Szaszkiewicza enthalten. Zum Glück ist er dem wahrscheinlich entgangen." -Shlomo

Foto: Anna Pilko, Shlomo (Sohn von Hadassa) und Michał Wygodny (Ehemann von Hadassa)

Fotografien der Familie Hendel

 1) Zosia Hendel und Genia Sztok, Sława und Hadassa Wygodny in Israel

2. Sława Wołosiańska, Zosia Hendel und Genia Sztok in Israel

3 Zofia Hendel, Sława, Lusiek Arad und Yad Vashem Mitarbeiter, 1984

4) Slawa Wołosiańska in Yad Vashem, Zofia Hendel sitzend, 1984

5 Genia Sztok, Lusiek Arad stehend, Mitarbeiter von Yad Vashem, Sława mit einem Diplom, Zofia Hendel und Stella Arad

6. Anna Piłko, Shlomo und Michał Wygodny (Hadassas Sohn und Ehemann)

7. Wojtek, Michał Wygodny (Ehemann von Hadassa), Mira Kahana und Anna in Nieporęt

8 Yad Vashem, Preisverleihung, von links: Mitarbeiterin von Yad Vashem, Tova Shtok, Stella Arad, Slava mit einem Diplom, Hadassa, Zofia Hendel und Arie Nativ, 1984

Dokumente der Familie Hendel

1. der Arbeitsausweis von Artur, ausgestellt in Drohobytsch

2. die Bescheinigung für Opfer des Faschismus von B.A. Hendel, ausgestellt vom Magistrat der Stadt Berlin

3-4 Dokumente von B.A. Hendel

5. der Arbeitsausweis von Artur, ausgestellt in Drohobytsch

6. ein Dokument, in dem B.A. Hendel zugewiesene Arbeitszeit und Arbeitsort. Ausgestellt vom Arbeitsamt Drochobych

7-8 Dokumente von B.A. Hendel, bezüglich seines offiziellen Wohnsitzes

9-11 Inventar des persönlichen Besitzes von Artur

12. das Strafregister von Zofia Hendel, aus dem hervorgeht, dass sie nicht wegen eines schweren Verstoßes gegen die deutsche Staatsgewalt verurteilt worden ist

Weitere Dokumente der Familie Hendel

Hadassah-Zeugnis Teil 1

Hadassah-Zeugnis Teil 2

Interview mit Hadassa und ihren Kindern, Mira und Shlomo

Unsere Familiengeschichte

Erfahren Sie mehr über unsere Familiengeschichte

Wie Sie helfen können

Unterstützen Sie die Arbeit unserer Stiftung, um das Andenken an die Gerechten zu ehren - nur mit Ihrer Hilfe können wir erfolgreich sein!

Samt

Die Gründer der Stiftung sind seit mehr als 15 Jahren in der Flüchtlingshilfe aktiv. Die Stiftung Humanosh ist seit 2020 tätig. Mit Hilfe der Familie, Freiwilligen und dank der Unterstützung von Spendern helfen wir Flüchtlingen und verbreiten die Geschichte der Familie Wołosiański.

Unser Ziel ist es, eine Realität zu schaffen, in der sich jeder Mensch sicher und würdevoll fühlt, unabhängig von seiner Herkunft, Rasse, Religion oder Hautfarbe.

Nur mit Ihrer Hilfe können wir erfolgreich sein!