Eugenia Zygmunt Hertzig nach dem Verlassen ihres Verstecks 1944

In Yad Vashem über Slawa und Izydor Wołosiański

Jarosława und Izydor Wołosiański Sie lebten in Drohobytsch in Ostgalizien. Bevor er sich mit Jaroslava verlobte, arbeitete Izydor als Techniker in einer deutschen Werkstatt, in der auch Juden arbeiteten. Im September 1942 versteckte Izydor vierzehn Juden - Frauen und Kinder. im Untergeschoss der Villawo sich die Büros der Werkstatt befanden. Jarosława, die Verlobte von Izydor, brachte ihnen Essen. Ende 1942 erfuhren Izydor und Jarosława, dass die Wohnung über dem Keller und unter den Werkstattbüros an die Deutschen übergeben werden sollte. Izydor und Jarosława beschlossen, zu heiraten und die Wohnung zu übernehmen. Zu dieser Zeit lebten achtzehn Personen im Keller. Bevor sie Izydor heiratete, versteckte Jarosława bereits ein dreijähriges jüdisches Mädchen namens Ania. "Es kamen immer mehr Leute nach unten. Jetzt gab es dort Familien", schrieb Jarosława in ihrem Zeugnis in Yad Vashem. Insgesamt versteckten die Wolosianskis bis zur Befreiung im Jahr 1944 39 Personen im Keller ihres Wohnhauses. Eine der von den Wolosianskis versteckten Personen, Tova Stock, schrieb: "Das Risiko, das die Wołosiańskis eingingen, war enorm. Den ganzen Tag über, von sechs Uhr morgens bis zum Abend, liefen die Deutschen in der Werkstatt herum. Tagsüber schliefen wir also, und abends bereiteten wir Mahlzeiten zu, wuschen Wäsche usw. Manchmal verkauften wir etwas, um Geld für Essen zu verdienen. Manchmal taten das auch die Wołosiańskis". Während des Krieges retteten die Wołosiańskis die fünfköpfige Familie Stock, die dreiköpfige Familie Hendl, drei Mitglieder der Familie Moti (ein Freund von Izydor, dessen Name nicht bekannt ist), zwei Mitglieder der Familie Kreisler, die vierköpfige Familie Klinghoffer und zwei Mitglieder der Familie Frey.

Auch die fünfköpfige Familie Miszel, die Familie Sobel, die dreiköpfige Familie Lind, die dreiköpfige Familie Tepper, Amalia Rosenberg, Tacia Winkler und ein Medizinprofessor aus Wien und Prag. In ihrer Erklärung erklärten die Volosianskis ihre Beweggründe: "Wir haben das nicht geplant. Wir haben es getan, als Menschen in Not waren". Nach dem Krieg gingen die meisten der von den Wołosiańskis Geretteten nach Israel; die Wołosiańskis zogen nach Wrocław. Am 24. Januar 1967 erkannte Yad Vashem Izydor Wołosiański und seine Frau Jarosawa Wołosiańska als Gerechte unter den Völkern an.

Wie Sie helfen können

Unterstützen Sie die Arbeit unserer Stiftung - nur mit Ihrer Hilfe können wir erfolgreich sein!

Samt

Die Gründer der Stiftung sind seit mehr als 15 Jahren in der Flüchtlingshilfe aktiv. Die Stiftung Humanosh ist seit 2020 tätig. Mit Hilfe der Familie, Freiwilligen und dank der Unterstützung von Spendern helfen wir Flüchtlingen und verbreiten die Geschichte der Familie Wołosiański.

Unser Ziel ist es, eine Realität zu schaffen, in der sich jeder Mensch sicher und würdevoll fühlt, unabhängig von seiner Herkunft, Rasse, Religion oder Hautfarbe.

Nur mit Ihrer Hilfe können wir erfolgreich sein!

de_DEDeutsch